Ernährung und PCO Syndrom

PCO-Syndrom verstehen: So unterstützt eine gesunde Ernährung

Polyzystisches Ovarialsyndrom – klingt erst mal kompliziert. Ist es auch! Durch die gängigere Abkürzung PCO-Syndrom wird zumindest der Begriff schon mal handhabbarer. Das Krankheitsbild bleibt komplex. In diesem Artikel nehmen wir dich an die Hand und liefern dir die wichtigsten Informationen rund um das Polyzystisches Ovarialsyndrom. So kannst du dir schon mal einen ersten Überblick verschaffen. Wir erklären dir, worum es beim PCO-Syndrom geht, wie die Krankheit diagnostiziert wird, ob sie gefährlich ist und wie du sie durch eine gezielte Ernährungstherapie positiv beeinflussen kannst.

Was bedeutet PCO-Syndrom und was ist das?

Der Begriff PCO-Syndrom ist eine Abkürzung für Polyzystisches Ovarialsyndrom und beschreibt eine häufige hormonelle Störung bei Frauen im gebärfähigen Alter. Es ist gekennzeichnet durch unregelmäßige Menstruationszyklen, einen Überschuss an männlichen Hormonen (Androgenen) und vergrößerte Eierstöcke mit vielen kleinen Zysten. Es ist die am häufigsten auftretende Hormonstörung bei Frauen im Alter von 15 bis 45 Jahren. Betroffen sind etwa 4 bis 10 Prozent dieser Frauen in Europa.

Bin ich gefährdet? Risikofaktoren für das PCO-Syndrom

In den meisten Fällen tritt das Polyzystische Ovarialsyndrom zwischen dem 20. und dem 30. Lebensjahr auf – also im Teenageralter oder im frühen Erwachsenenalter. Dabei steigt das Risiko, wenn bereits bei einem Familienmitglied ein PCO-Syndrom diagnostiziert wurde. Obwohl sehr viele Frauen betroffen sind, konnten die Ursachen für die Entstehung der Hormonstörung noch nicht ausreichend erforscht werden und sind bis jetzt zum größten Teil unbekannt.
Die relevantesten Risikofaktoren sind vermutlich eine genetische Veranlagung, Übergewicht und eine Insulinresistenz. Außerdem scheinen Umwelteinflüsse wie Stress oder Medikamente das Risiko für eine PCO-Erkrankung zu verstärken.

Diagnose PCO-Syndrom – Was passiert jetzt?

Die Diagnose erfolgt durch eine Kombination von Anamnese, körperlicher Untersuchung, Bluttests zur Überprüfung der Hormonspiegel und Ultraschalluntersuchungen zur Beurteilung der Eierstöcke. Diese Tests kannst du normalerweise bei einem Endokrinologen oder deinem Gynäkologen machen. Auch nach einer Diagnose bist du dort für eine anschließende Behandlung in den besten Händen.
Wie bereits beschrieben, gibt es leider keine Heilung, durch eine medizinische Behandlung und gezielte Lebensstiländerungen können einige Symptome aber spürbar gelindert werden. Die ärztliche Behandlung umfasst hormonelle Therapien wie Antibabypillen zur Regulierung des Menstruationszyklus sowie Medikamente zur Senkung des Blutzuckerspiegels und zur Förderung des Eisprungs. Eine große Wirkung haben aber auch Lebensstiländerungen wie Gewichtsmanagement und regelmäßige körperliche Aktivität. Wir unterstützen dich in einer individuellen Beratung gerne dabei, deine Ernährung effektiv und langfristig umzustellen.

Ist das PCO-Syndrom gefährlich und kann man es heilen?

Die Diagnose kann beunruhigen, ist aber nicht unmittelbar lebensbedrohlich. Langfristig könnten dir aber trotzdem gesundheitliche Probleme wie Unfruchtbarkeit, Insulinresistenz und ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes bevorstehen. Eine Heilung für das PCO-Syndrom gibt es leider nicht. Deshalb ist eine möglichst frühzeitige Diagnose besonders wichtig, um durch eine gezielte Behandlung das Risiko von Komplikationen zu reduzieren.

Schwanger werden mit PCO-Syndrom – geht das?

Ja, es ist grundsätzlich möglich, trotz PCO-Syndrom schwanger zu werden, auch wenn es aufgrund des unregelmäßigen Eisprungs oft schwieriger sein kann. Mit einer gezielten Behandlung, wie hormoneller Therapie oder Medikamenten zur Ovulationsstimulation, kannst du deine Chancen auf eine Schwangerschaft jedoch deutlich verbessern. Zur Unterstützung spielen dabei auch Lebensstiländerungen hinsichtlich einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung eine wichtige Rolle. Lass dich am besten frühzeitig und umfassend ärztlich beraten, um den besten Weg für dich zu finden.

Was soll ich essen bei PCO?

Eine ausgewogene Ernährung kann dir helfen, die Symptome zu managen und deine Lebensqualität erheblich zu verbessern. Dabei geht es ganz allgemein darum, dass du deinen Weg zum Normalgewicht findest und Übergewicht vermeidest oder abbaust. Zudem kannst du durch das, was du täglich isst, auch die Insulinempfindlichkeit deines Körpers verbessern und das hormonelle Ungleichgewicht positiv beeinflussen.

Für mehr Infos schau mal hier vorbei:PCO Syndrom und Ernährung- NDR

Ziele der Ernährungstherapie bei PCO

  • Normalgewicht halten

  • Übergewicht abbauen

  • Blutzuckerspiegel stabil halten

  • Heißhunger vermeiden

  • Insulinempfindlichkeit verbessern

  • Hormonungleichgewicht ausgleichen

  • Entzündungen reduzieren

  • Lebensqualität steigern

Wir bei Maxi Mahl sind Expert:innen auf dem Gebiet der Ernährung…

…und begleiten dich gerne dabei, an den richtigen Stellschrauben zu drehen. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass wir dich ganz individuell und abgestimmt auf deine persönlichen Herausforderungen unterstützen.